Holunder - Archiv - 2017
Veranstaltungen
zurück zum Archiv
zurück zum Archiv
2017
Plakette "Natur im Garten" verliehen
 |
 |
 |
Das Holunder-Kontor mit seinem Holunder-Schaugarten trägt jetzt die Plakette "Natur im Garten".
Die Auszeichnung mit Urkunde wurde von der Gartenakademie Sachsen-Anhalt e.V. verliehen.
Nachhaltige Produktion von gesunden Lebensmitteln im eigenen Garten und eine ökologische Bewirtschaftung
im Einklang mit der Natur sind die Kriterien für diese Kampagne.
Die Gartenakademie fördert die Entwicklung von gartentouristischen Projekten.
"Gesund halten - was uns gesund hält" steht auf der Plakette, und dies entspricht zu 100 Prozent
der Philosophie des kulturhistorischen Dokumentationszentrums für den Holunder, das seit zehn Jahren besteht.
|
zurück zum Inhaltsverzeichnis
27.04.2017
Prof. Dr. Sepp Porta zu Gast im Holunder-Kontor
Um die vielen Herausforderungen des Alltags zu meistern, müssen wir das richtige Maß zwischen körperlicher und
geistiger Anstrengung und erholsamer Pause finden. Diesen Rat gibt uns Professor Porta,
der sich seit Jahren mit Stressdiagnose und Stresseffekten beschäftigt. Es erstaunt viele Leute,
dass man ständigen Stress und psychischen Druck messen kann.
Dauerstress
- bedingt Stoffwechselveränderung im Körper,
- entzieht dem Körper Mineralstoffe, wie Kalium und Magnesium,
- produziert Säuren und zu viel freie Radikale.
Wenn der Körper Reserven nicht mehr aufbauen kann, dann droht der Absturz ins Burnout.
Der dunkelrote Holundersaft enthält hochwirksame Polyphenole, die diesen Veränderungen entgegen steuern.
Der Besuch des Wissenschaftlers aus Österreich in der Gemeinde Hohe Börde ist Bestandteil des transnationalen LEADER-Projektes
"Gesund leben auf dem Land - Plege ländlicher Traditionen".
|
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
zurück zum Inhaltsverzeichnis
28.04.2017
Vortrag in der Gemeinde Hohe Börde
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
Am 28.April 2017 hielt Professor Porta einen Vortrag im Rathaus der Gemeinde Hohe Börde.
Das Thema "Mit Holunder Anspannung und Stress abbauen" wurde mit großem Interesse aufgenommen.
Derzeit laufen in der ganzen Welt intensive Forschungen die sich mit den wertvollen Inhaltsstoffen des Holunders
und deren erstaunlich vielfältigen Wirkungen auf unsere Gesundheit beschäftigen.
Mehr Informationen zu diesem Thema im Buch "Holunder-Wunderwelt" von Prof. Dr. Sepp Porta, ISBN 978-3-99052-014-7.
|
zurück zum Inhaltsverzeichnis
2017
"Das Judasohr - Pilz des Jahres 2017"
 |
 |
 |
Nur die Wenigsten kennen ihn. Die Gäste des Kontors sind jedesmal erstaunt wenn sie seine schaurige Legende hören.
In alten Kräuterbüchern wird der Holunderpilz auch als "Holderschwamm" oder "Holderschwammerl" bezeichnet.
Jetzt wurde der Pilz, der verblüffende Ähnlichkeit mit dem menschlichen Ohr hat, zum Pilz des Jahres gekührt.
Damit macht die Gesellschaft für Mykologie auf einen einheimischen Pilz aufmerksam, der es wahrhaft verdient
das man sich wieder mit ihm beschäftigt.
|
zurück zum Inhaltsverzeichnis
16.05.2017
"Besuch beim Pilzmann Heinz Plage"
 |
 |
 |
 |
 |
 |
Einer, der die Pilze wie seine eigene Westentasche kennt, ist Heinz Plage.
Von Ihm wollten wir wissen wie man das Judasohr gezielt auf Holunderstämmen züchten kann um sie
den Gästen des Holundergartens zeigen zu können.
|
zurück zum Inhaltsverzeichnis
26.05.2017
10 Jahre Verein Holunder-BUND e. V.
Die Holunder-Wunderwelt des steirischen Vulkanlandes bot die perfekte Kulisse um am 26. Mai das zehnjährige
Bestehen des Vereins Holunder-BUND e. V. zu feiern.
|
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
zurück zum Inhaltsverzeichnis
10.06.2017
Backshow der Landfrauen 2017 in Wellen
 |
 |
 |
 |
 |
 |
Zum ersten Holunderblütenfest 2007 haben sich die Landfrauen zusammengefunden, um eine alte Tradition wieder aufleben zu lassen. Aus frischen Holunderblüten zaubern die munteren Damen goldgelbe Küchlein,
die mit Holunderblütengelee und manchmal sogar mit Holunderblüteneis einem begeisterten Publikum angeboten werden.
Mittlerweile sind die Back-Künstlerinnen längst Profis geworden, und ihre Backshow hat sich zum touristischen
Highlight für die Region Hohe Börde gemausert. Holunderhut-Königin wurde in diesem Jahr Steffi Hollburg aus Niederndodeleben.
|
zurück zum Inhaltsverzeichnis
18.06.2017
Landfrauengeburtstag auf der Elfenwiese in Brumby
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
Draußen sitzen im Grünen inmitten blühender Holunderbäume bei herrlichem Sonnenschein - gesellig plaudern.
So feierten die Landfrauen der Hohen Börde den 9. Geburtstag ihres Vereins.
Sie haben die kernige Holunderbeere Holli Holler zu ihrem Markenzeichen gemacht.
|
zurück zum Inhaltsverzeichnis
2017
Naturseifen mit Holunder
Handgemachte Holunderblüten - und Holunderkernöl-Naturseifen von der Seifen Küche Hainzell. Inhaber Michael Knoth
|
 |
 |
 |
zurück zum Inhaltsverzeichnis
 |
03.09.2017Schafe lieben Holunder |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
zurück zum Inhaltsverzeichnis
27.09.2017
Wettbewerb "Unser Dorf hat Zukunft"
 |
 |
 |
Die ländliche Küchentradition gehört zu unserer gemeinsamen kulturellen Identität.
Ein Potenzial für das wir eine größere Wertschätzung entwickeln sollten.
Für die Absicht den ländlichen Tourismus zu entwickeln, z. B. am Holunder-Radweg,
ist das ein vielversprechender Ansatz. Das beweist uns die Backshow der Landfrauen "Holli-Holler",
die zu einem touristischen Highlight geworden ist.
Denn Jeder weiß: Liebe geht durch den Magen. Also punktete der Nordgermersleber Ortsbürgermeister
Alfred von Bodenhausen beim Wettbewerb "Unser Dorf hat Zukunft" mit einem ganz besonderen genussvollen
Holundergruß. Schließlich befindet sich die Holunderplantage "Elfenwiese" in seinem Wohnort Brumby,
einem Ortsteil von Nordgermersleben.
|
zurück zum Inhaltsverzeichnis
14.10.2017
Die Süße Tour 2017
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
Wer die Besonderheiten einer Region kennenlernen möchte, taucht am Besten in die Geheimnisse der heimischen Küche ein.
Eine gute Gelegenheit dazu bietet jedes Jahr die kulinarische Entdeckungstour entlang der Zuckerrübenroute.
Ab 14.oo Uhr hatte das Holunder-Kontor Niederndodeleben geöffnet.
Die Mitglieder des Vereins Holunder-BUND e.V. sind immer auf der Suche nach ursprünglichen Rezepten und
traditionellen Zubereitungsarten der ländlichen Küche. Und was passt besser zusammen,
als die heimischen Holunderbeeren und der Energiestoff der Zuckerrübe? Köstliche Marmelade, Gelee,
Saft, Tee, Wein und Sirup lassen sich daraus zaubern.
Nicht zu vergessen, Großmutters wohltuende Holunderliköre, die eine ganz besondere Delikatesse sind.
Freunde von Hausgemachtem und naturbelassenem Geschmack kamen voll auf ihre Kosten.
|
zurück zum Inhaltsverzeichnis
zurück zum Archiv